Der Verteidiger von Mariupol hat Fotos vor und nach fast drei Jahren Gefangenschaft veröffentlicht.


Der befreite Kämpfer zeigte, wie er sich während der Gefangenschaft verändert hat
Ivan Petrowsky, der in der 12. Brigade der Nationalgarde diente und Mariupol verteidigte, verbrachte fast drei Jahre in russischer Gefangenschaft. Er kehrte am 19. März 2025 nach Hause zurück. Seine Frau Kristina, seine Tochter und sein Sohn empfingen ihn. Auf einem Foto auf Instagram zeigte er, wie er sich in dieser Zeit verändert hat.
„Der Unterschied zwischen diesem Foto – 1037 Tage und -40 kg“, schrieb Petrowsky.
Nach Angaben des Portals „Glavkom“ wurde Ivan Petrowsky in Brovary in der Oblast Kiew geboren und wuchs in der Oblast Schytomyr auf. 2015 trat er der Nationalgarde der Ukraine bei und erhielt eine Ausbildung in Charkow.
Dann wurde er nach Mariupol versetzt. Er wurde seit Mai 2022 gefangen gehalten, zunächst in Oleniwka und dann in der Region Wolgograd in Russland. Während seiner Gefangenschaft hatte er gesundheitliche Probleme.
Insgesamt wurden 175 ukrainische Kämpfer aus russischer Gefangenschaft befreit, und weiteren 22 gelang es, durch andere Maßnahmen als den Austausch nach Hause zurückzukehren.
Früher informierte der russische Führer den Präsidenten der USA, dass am 19. März ein Gefangenenaustausch im Format von 175 gegen 175 stattfinden wird. Später bestätigte Selenskyj diese Informationen und stellte fest, dass der Austausch im Voraus geplant war.
Lesen Sie auch
- In Charkiw wurden zwei Personen durch die Explosion eines unbekannten Geräts verletzt
- Indien wird bald angreifen. Pakistan hat Informationen erhalten
- Warum hat der Minister eine Ministerin, der Kinderarzt aber eine Kinderärztin? Sprachwissenschaftlerin erklärt die Regelmäßigkeiten der Bildung von Femininformen
- Verräterin Biltschenko rekrutierte 'Asow'-Kämpfer und gab den Befehl, das Bandera-Museum zu verbrennen
- Der römisch-katholische Bischof hat die Tat von Papst Franziskus genannt, die eindeutig zeigt, dass er auf der Seite der Ukraine steht
- Der Markt für Tabak und Alkohol kehrt in den Schatten zurück? Hetmanzew erklärte einen "besorgniserregenden Rückschritt"