Ukrenergo hat die Stromabschaltungen für die Bevölkerung am 18. Dezember aufgehoben, aber nicht für alle.


Die nationale Energiegesellschaft 'Ukrenergo' berichtet, dass ab dem 18. Dezember keine Einschränkungen für Haushaltsverbraucher in der Stromnutzung gelten werden. Für die Industrie und das Gewerbe hingegen werden die Einschränkungspläne von 07:00 bis 20:00 Uhr in Kraft bleiben.
In den frühen Morgenstunden des 17. Dezembers blieben aufgrund des schlechten Wetters 397 Siedlungen in 16 Oblasten der Ukraine ohne Strom. Am stärksten betroffen war die Oblast Chmelnyzkyj. Die Brigade der Oblenergo arbeitet an der Wiederherstellung der Stromversorgung, die bis zum Ende des Tages abgeschlossen sein soll.
Nach Angaben des Unternehmens lag der Stromverbrauch am 17. Dezember um 6:00 Uhr um 2 % niedriger als am vorhergehenden Tag, bedingt durch den Temperaturanstieg. Der Tageshöchstwert des Verbrauchs am 16. Dezember überstieg die Werte des Freitags um 5,5 % aufgrund der verminderten Einschränkungen.
Ukrenergo betont, dass das ukrainische Energiesystem sich weiterhin von zwölf massiven Angriffen, die seit Jahresbeginn stattfanden, erholt und einen erheblichen Leistungsengpass hat. Das Unternehmen fordert die Verbraucher auf, von 8:00 bis 22:00 Uhr sparsam mit Strom umzugehen und zu vermeiden, mehrere leistungsstarke Elektrogeräte gleichzeitig einzuschalten.
Im Laufe des Tages ist der Import von Strom aus Polen, Rumänien, der Slowakei, Ungarn und Moldawien mit einem Gesamtvolumen von 20.903 MWh und einer maximalen Leistung von bis zu 1151 MW in einzelnen Stunden geplant.
Lesen Sie auch
- Das schlechte Wetter wird das Wochenende verderben: Ein Meteorologe erklärte, wo Regen und Frost zu erwarten sind
- Neue Konsole Nintendo Switch 2: Preiskampf könnte den Verkauf beeinflussen
- Ungarns Veto wird nicht hindern: Kalas enthüllte, dass die EU etwas für die Ukraine plant
- Anomalie Kälte und Regen: Die Ukraine erwartet bis zum 11. Mai strenges Wetter
- Energiepolitik: Polen und Tschechien setzen auf kleine modulare Reaktoren
- Ukrainer werden in Supermärkten betrogen: Warum es wichtig ist, auf den Kassenbon zu achten