The Times hat erfahren, wie Russland sich auf den Konflikt mit der NATO noch vor dem Krieg in der Ukraine vorbereitet hat.


Laut The Times hat Russland sich lange vor dem Krieg in der Ukraine auf einen großen Konflikt mit der NATO vorbereitet. Russische Militärs führten geheime Unterwasseroperationen gegen Großbritannien und die NATO durch, noch bevor sie in die Ukraine einmarschierten.
Nach den Informationen des britischen Verteidigungsministeriums nutzten russische Oligarchen luxuriöse Jachten, um Unterwasseraufklärungen an britischen Küsten durchzuführen und um Aufklärungsausrüstung zu platzieren. Darüber hinaus wurden unbemannte Flugzeuge entdeckt, die verwendet wurden, um in die Arbeit von Tiefsee-Kabeln einzugreifen.
Zur gleichen Zeit führt Russland aufklärende und destabilisierende Aktivitäten gegen Großbritannien im Atlantischen Ozean und in mehreren Meeren durch. Die britischen Streitkräfte entdeckten Sensorgeräte, die vermutlich von Russland installiert wurden, um die Bewegungen britischer atomgetriebener U-Boote zu überwachen.
Nach Angaben hochrangiger Quellen verfügt Russland über ein Programm zur Unterwasserforschung, das vom Hauptstab für Tiefseeuntersuchungen geleitet wird. Russische Geheimdienstler nutzen das Aufklärungsschiff 'Jantar', das mit unbemannten Unterwasserfahrzeugen ausgestattet ist.
Die enthüllten Fakten zeugen von Spannungen und Aktivitäten Russlands im maritimen Raum. Großbritannien erwägt, seine Schutzmaßnahmen für die Unterwasserinfrastruktur zu verstärken.
Lesen Sie auch
- In Lettland erhielt ein Mann ein Urteil für seine Teilnahme am Krieg gegen die Ukraine auf der Seite Russlands
- Antwort auf die russische Bedrohung: Die Niederlande rüsten ihre Marine mit Tomahawk-Raketen aus
- Trump gibt kein grünes Licht: Warum die Abrams-Panzer für die Ukraine in Australien 'festhängen'
- Estland baut eine leistungsstarke Fabrik zur Herstellung von NATO-Munition
- Luftwaffe Osan: Die USA erhöhen die Anzahl der F-16-Kampfflugzeuge in Südkorea um 155%
- Das Verteidigungsministerium vereinfacht die Zusammenarbeit mit Waffenherstellern über ein 'einheitliches Fenster'