Schweiz investiert aktiv in die Modernisierung alter Bunker.


Die Schweiz plant, innerhalb der nächsten 15 Jahre etwa zweihundert alte Bombenschutzanlagen und Zivilschutzbunker zu modernisieren. Dies erfolgt aufgrund der zunehmenden Unsicherheit in der Welt. Die geschätzten Kosten des Projekts belaufen sich auf 220 Millionen Franken (254 Millionen Dollar).
Die Schweizer Bundesregierung prüft Änderungen an der 'Verordnung über den Zivilschutz' aufgrund der gestiegenen Sicherheitsbedrohungen.
Die Regierung plant ein erhebliches Investitionsprogramm zur Modernisierung von Schutzbauwerken und Stabsunterkünften der zivilen Verteidigung. Der Etat für diese Maßnahmen wird von 9 auf 14-15 Millionen Franken pro Jahr erhöht, wobei die Kantone Bundeszuschüsse in Höhe von 880 Millionen Franken (1,1 Milliarden Dollar) erhalten werden.
Schweiz beteiligt sich an der europäischen Initiative Sky Shield
Zuvor hatte die Schweiz sich der Initiative Sky Shield angeschlossen, die darauf abzielt, ein einheitliches Luftabwehr- und Raketenabwehrsystem in ganz Europa zu schaffen. Dieses System wurde nach der russischen Invasion in die Ukraine ins Leben gerufen. Sky Shield ermöglicht es den europäischen Ländern, gemeinsam Verteidigungssysteme zu erwerben und gemeinsame Schulungen zu ihrer Verwendung durchzuführen.
Lesen Sie auch
- Ist es "ichzgidny" oder "ichzogdny"? Die Linguistin erklärte, welche Variante korrekt ist
- Die Uhr von Papst Leo XIV: Der Preis beeindruckt (Foto)
- In Großbritannien wurde eine Rose nach der Prinzessin von Wales benannt: Foto der Blume
- Dokumente sollten nicht aufgeschoben werden: Ukrainer wurden aufgefordert, sofort einen Antrag auf Zahlungen zu stellen
- Spazieren in sowjetischer Uniform. In Transkarpatien hat die Polizei einen Priester der UOC (MP) mit einem Freund festgenommen
- Die Russen haben im "Unsterblichen Regiment" online die Porträts von Witkoff und Budanow hinzugefügt - Medien