Wir gehen unterschiedliche Wege: Popenko erzählte, wie Polen Japan einholt, während die Ukraine zurückbleibt.


Polen hat Japan im BIP pro Kopf eingeholt
Nach den Kaufkraftparitäten (PPP) hat Polen in Bezug auf das BIP pro Kopf den gleichen Stand wie Japan erreicht. Diese Informationen betonte Oleg Popenko, Energieexperte der Ukraine und Gründer der NGO 'Vereinigung der Verbraucher von kommunalen Dienstleistungen'.
Interessant ist, dass Polen beim BIP pro Kopf (PPP) das gleiche Niveau erreicht hat wie Japan
Laut Berichten der Weltbank und des IWF betrug das BIP pro Kopf in Japan im Jahr 2023 46.268 US-Dollar, während dieser Wert in Polen 44.051 US-Dollar betrug.
Popenko hob hervor, dass das 'polnische Wirtschaftswunder' eine wertvolle Erfahrung für die Ukraine ist, da Polen in sozialen und kulturellen Kriterien mehr Ähnlichkeiten mit der Ukraine hat als China oder Georgien mit Singapur
Vergleich der Reformen in der Ukraine und Polen
Der Experte erwähnte auch, dass die Ukraine und Polen ungefähr gleichzeitig auf derselben wirtschaftlichen Grundlage mit den Reformen begonnen haben. Gleichzeitig betonte er, dass die Ukraine und Polen unterschiedliche wirtschaftliche Indikatoren erreicht haben.
Prognosen für die Zukunft
Laut den Prognosen von Ökonomen könnte Polen bis 2026 Japan in diesem Indikator überholen. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich um einen Indikator handelt, der die Unterschiede in den Lebenshaltungskosten zwischen den Ländern berücksichtigt.
Lesen Sie auch
- Es wurde bekannt, wie viele Frachtgüter über den ukrainischen Seeweg transportiert wurden
- Frühlingstemperaturen in der Ukraine schädigen die Obsternte: Was wird am meisten teurer
- Zahlungen von 450 bis 3100 Hryvnias: In der Ukraine wurde die Hilfe für bestimmte Kategorien eingeführt
- Die Ukraine und die USA haben zwei neue Handelsabkommen über einen Investitionsfonds abgeschlossen
- Die Hrywnja kann angenehm überraschen: Wann die Ukrainer den Unterschied an Wechselstuben bemerken werden
- Gasheizungen unter Frage: Was erwartet die Ukrainer nach der Entscheidung der EU wirklich?