Die PFAU hat das Beschäftigungsjahr einer Mutter von mehreren Kindern nicht anerkannt: Was war das Hindernis?.


Eine Ukrainerin mit 15 Kindern kann aufgrund von Problemen mit ihrem Transnistrien-Arbeitsnachweis keine Rente erhalten. Die Frau wandte sich an die Zeitung 'Im Ruhestand' mit der Bitte um Hilfe.
Tetjana Oleksandrivna wurde 1974 geboren und lebte den größten Teil ihres Lebens in Tiraspol. Im November 2020 zog sie jedoch mit ihrer Familie nach Odessa. Ihr letztes Kind wurde bereits in der Ukraine geboren. Mit 50 Jahren beantragte sie eine vorzeitige Rente als Mutter von mehreren Kindern.
'Sie erhielt keine Rente aufgrund unzureichender Arbeitsjahre. Zum Beispiel wurden 3 Jahre Studium an der Tiraspoler Universität nicht berücksichtigt', sagt der Experte Serhij Korobkin.
Das Problem ist, dass die in Transnistrien ausgestellten Dokumente nicht anerkannt werden. Laut einem Abkommen, das 1995 zwischen der Regierung der Ukraine und der Republik Moldau unterzeichnet wurde, wird die in der Transnistrischen Region erworbene Beschäftigungszeit nicht anerkannt.
Aktuell werden Tetjana Oleksandrivna 11 Jahre und 3 Monate angerechnet, während für den Erhalt einer Rente mindestens 15 Jahre Beschäftigungszeit erforderlich sind.
'Sie hat zwei Möglichkeiten: entweder sich im Gericht für die Anerkennung dieser Arbeitsjahre einsetzen oder ihre Beschäftigungsdauer verlängern und mit etwa 54 Jahren Rente erhalten', betont Korobkin.
Und übrigens, im Jahr 2025 werden die Anforderungen an die Beschäftigungszeit für die Altersrente geändert.
Lesen Sie auch
- Ungarns Veto wird nicht hindern: Kalas enthüllte, dass die EU etwas für die Ukraine plant
- Anomalie Kälte und Regen: Die Ukraine erwartet bis zum 11. Mai strenges Wetter
- Energiepolitik: Polen und Tschechien setzen auf kleine modulare Reaktoren
- Ukrainer werden in Supermärkten betrogen: Warum es wichtig ist, auf den Kassenbon zu achten
- Neues Format "Schutz der Ukraine": Was die Schüler ab dem 1. September 2025 erwartet
- Die Ukraine wird ab dem 1. Juli die Spannung auf 230 ändern: DTEK erklärt, was mit Haushaltsgeräten passieren wird