Norwegen wird die Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge reduzieren: 'sichere' Gebiete hinzugefügt.


Das Direktorat für Einwanderungsangelegenheiten Norwegens (UDI) hat die Liste der sicheren Regionen in der Ukraine aktualisiert, die ab dem 13. Januar 2025 als sicher zum Leben gelten.
In die Liste der sicheren Gebiete wurden 14 Regionen aufgenommen: Tscherkasy, Tscherniwzi, Iwano-Frankiwsk, Chmelnyzkyj, Kirovohrad, Kiew (außer der Stadt Kiew), Lwiw, Poltawa, Riwne, Ternopil, Winnyzja, Wolyn, Transkarpatien und Schytomyr.
Nach der Definition von UDI sind sichere Regionen solche, in denen die ukrainische Regierung die Situation vollständig kontrolliert und der Einfluss Russlands minimal oder nicht vorhanden ist.
Diese Änderungen betreffen diejenigen, die nach dem 28. September 2024 einen Schutzantrag gestellt haben und noch keine Entscheidung erhalten haben, sowie diejenigen, die nach dem 13. Januar 2025 einen Antrag stellen werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass Ukrainer, die bis zum 28. September 2024 Anträge gestellt haben, bereits eine Aufenthaltserlaubnis haben, im Rahmen eines medizinischen Evakuierungsprogramms angekommen sind oder enge Verwandte mit kollektivem Schutz in Norwegen haben, nicht unter diese Änderungen fallen.
Bei der Prüfung der Anträge wird der letzte ständige Wohnsitz des Antragstellers berücksichtigt - das Gebiet, in dem er mindestens ein halbes Jahr gelebt hat. Jeder Fall wird individuell geprüft.
Für Personen aus sicheren Regionen werden die Kriterien für den Erhalt eines individuellen Schutzes wesentlich strenger sein. UDI wird die Möglichkeit des Schutzes durch die ukrainische Regierung und die Verfügbarkeit von sicheren Gebieten für den Antragsteller bewerten.
Es wird daran erinnert, dass sich die Bedingungen für Flüchtlinge in Norwegen ab 2024 erheblich geändert haben. Die Regierung hat die finanzielle Unterstützung für diejenigen eingestellt, die in Privatunterkünften leben, die monatliche Unterstützung für kinderlose Paare gekürzt und eine wöchentliche 15-stündige Beschäftigungsanforderung zur Erhaltung der finanziellen Unterstützung eingeführt.
Es wurde bekannt, dass die neue Politik Norwegens die Ablehnung des Schutzes für Ukrainer aus 'sicheren' Regionen, einschließlich der Gebiete Lwiw, Wolyn, Transkarpatien, Iwano-Frankiwsk, Ternopil und Riwne, sowie für Personen, die zum Zeitpunkt des großangelegten Eindringens nicht in der Ukraine lebten, vorsieht.
Wie berichtet, glauben laut einer Studie von Oslo Met 54 % der befragten ukrainischen Flüchtlinge nicht an ihre Zukunft in Norwegen, während 34 % planen, im Land zu bleiben. Derzeit leben über 65.000 ukrainische Flüchtlinge in Norwegen.
Es sei darauf hingewiesen, dass ukrainische Staatsbürger eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 15.000 norwegischen Kronen bei einer freiwilligen Rückkehr in die Heimat erhalten können, dies könnte jedoch zum Verlust des Flüchtlingsstatus und zur Notwendigkeit führen, Gelder bei einer erneuten Einreise nach Norwegen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zurückzuzahlen.
Lesen Sie auch
- Unterstützung und Schritte zum Frieden: Selenskyj berichtete über das erste Gespräch mit Kanzler Merz
- Naftogaz hat die Gaspreise für den Sommer bekannt gegeben: Wie viel die Ukrainer ab dem 1. Juni pro Kubikmeter zahlen werden
- Ukrainer wurden über mögliche Störungen bei den Registern in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai informiert: Was wichtig zu wissen ist
- Kallas sagte, wann die Europäische Union das 17. Sanktionspaket gegen Russland verabschieden kann
- Der Amerikaner Robert Francis Prevo wurde zum neuen Papst von Rom unter dem Namen Leo XIV gewählt
- Konflikt durch Waffen: Polizei enthüllt Details zur Schießerei in Sofijiwka