Der beliebteste Informationsquelle unter Ukrainern wurde benannt.


Telegram ist die beliebteste Informationsquelle für 47% der Ukrainer
Laut einer Umfrage der soziologischen Gruppe "Rating" ist der Messenger Telegram die beliebteste Informationsquelle für 47% der Ukrainer.
In der Umfrage wurden auch andere Informationsquellen identifiziert, wie YouTube (26%), "Einheitlicher Marathon der Nachrichten" (21%), Berichte von Augenzeugen/Bekannten und offizielle staatliche Quellen (beide - 19%). Fernsehsender, die nicht im "Einheitlichen Nachrichtenmarathon" enthalten sind, sind ebenfalls eine Informationsquelle für 16% der Befragten. Ukrainische Online-Medien und internationale Medien werden von 15% bzw. 14% der Befragten bevorzugt.
Soziale Medien und Messenger sind die Hauptquellen für Fehlinformationen
Laut der Umfrage sind soziale Medien die Hauptquelle für Fehlinformationen für 53% der Ukrainer. Messenger, insbesondere Telegram, sind auch eine Quelle für Fehlinformationen für 35% der Befragten. Fernsehen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Fehlinformationen - es ist eine Quelle für 32% der Befragten.
Die Mehrheit der Ukrainer betrachtet Fehlinformationen als ernsthaftes Problem
Laut der Umfrage halten 89% der Befragten das Problem der Fehlinformationen für ernsthaft. Davon empfinden 56% dieses Problem als sehr ernsthaft, während 33% es als eher ernsthaft betrachten. Nur 10% der Befragten halten Fehlinformationen und Fake News nicht für ein ernsthaftes Problem.
Ukrainer eilen nicht ins Ausland
Laut einer Umfrage des Zentrums für internationale institutionelle Vergleiche und Migrationsforschung am Ifo-Institut in München planen fast 25% der ukrainischen Migranten langfristig, sich im Ausland niederzulassen.
Außerdem wurde festgestellt, dass nur 19% der Ukrainer bereit sind, in die USA oder die EU zu ziehen, auch wenn sie die Staatsbürgerschaft dieser Länder haben. Diese Zahl ist im Vergleich zu September 2022 gestiegen, liegt aber immer noch unter dem Niveau von 2020. Die Mehrheit der Ukrainer (79%) gibt an, dass sie auch nach Erhalt der Staatsbürgerschaft der USA oder der EU in der Ukraine bleiben würden.
Lesen Sie auch
- Historiker: Deutschland steht vor einem neuen Kreis der Neubewertung des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von der Angst vor Russland
- Der Asow-Kriegsgefangene wurde wegen des ukrainischen Buchstabens gefoltert
- Ballerina Karëlina schrieb Trump einen Brief: Sie bittet um die Freilassung von drei Amerikanern aus russischen Gefängnissen
- Wie viele Jahre haben die Russen für den Krieg: Tsjmut gab Antwort
- Was haben Starmer, Macron, Tusk und Merz in Kiew gegessen: Klopotenko hat das Menü enthüllt
- Nach Asow und der dritten Sturmbrigade formt Byletskiy den dritten Korps, der ein Labor der Veränderungen wird - Medien