IWF hat die Wachstumsprognose für das BIP der Ukraine geändert.


IWF hat die Wachstumsprognose für das BIP der Ukraine verbessert
Nach neuen Daten prognostiziert der Internationale Währungsfonds ein Wachstum des realen BIP der Ukraine im Jahr 2024 um 4% und im nächsten Jahr um 2,5-3,5%. Diese Information wurde in der Mitteilung des Fonds nach der Überprüfung des Programms für effektive Partnerschaft mit der Ukraine bekannt gegeben.
Der IWF-Bericht hebt hervor, dass die ukrainische Wirtschaft trotz des anhaltenden Krieges mit Russland weiterhin stabil wächst. Dennoch wird erwartet, dass das BIP-Wachstum im Jahr 2024 bei 4% liegen wird, während es im folgenden Jahr auf 2,5-3,5% zurückgehen wird.
'Wie erwartet, ist die Inflation im Oktober im Vergleich zum Vorjahr auf 9,7% gestiegen, hauptsächlich aufgrund steigender Kosten für Lebensmittel und Arbeitskräfte. Die inflationsbedingten Erwartungen bleiben jedoch stabil', heißt es im Bericht.
Zum Ende Oktober 2024 beliefen sich die Bruttoauslandsreserven der Ukraine auf 36,6 Milliarden US-Dollar dank der externen finanziellen Unterstützung. Dennoch gibt es Risiken aufgrund der Ungewissheit über die Dauer und Intensität des Krieges, einschließlich Angriffe auf die Energieinfrastruktur.
Die aktualisierten IWF-Prognosen sind optimistischer für die Ukraine, angesichts der erwarteten Ergebnisse in diesem Jahr. In dem vorherigen Bericht hatte der IWF ein BIP-Wachstum von 3,0% für 2024 und nicht mehr als 2,5% für 2025 prognostiziert.
Es wurde auch berichtet, dass der zusätzliche Haushalt für 2024 und der Haushalt für 2025 den programmatischen Parametern entsprechen. Dennoch wird erwartet, dass das Haushaltsdefizit im Jahr 2025 19% des BIP aufgrund der aktuellen Ausgaben für den Krieg beträgt.
Lesen Sie auch
- Krieg kann nicht beendet werden: Erdoğan äußerte sich zur Begegnung zwischen Selenskyj und Putin sowie zur Rolle Trumps
- Putin wird den Krieg bis zum Herbst verlängern: Deutsche Welle enthüllt die Pläne des Kremls
- Sikorski nannte das einzige Land, das Putin stoppen kann
- Der schlimmste Albtraum für Kiew: The Telegraph sprach über die Folgen eines möglichen Treffens zwischen Trump und Putin
- Brände in den Häusern des britischen Premierministers: Zweiter Verdächtiger festgenommen
- Das härteste Paket von Beschränkungen: Die Europäische Union wird vier Sanktionsschläge gegen Russland verhängen