UN-Generalsekretär fordert Reform des Sicherheitsrates.


UN-Generalsekretär António Guterres hat erklärt, dass der UN-Sicherheitsrat und andere globale Institutionen reformiert werden müssen. Das wurde auf dem Gipfel der Zukunft in New York gesagt.
Guterres betonte, dass tiefgreifende Reformen zur Steigerung der Legitimität, Gerechtigkeit und Effektivität globaler Institutionen durchgeführt werden müssen. Er stellte fest, dass die Welt mitten in zahlreichen Konflikten, geopolitischen Meinungsverschiedenheiten und nuklearen Konfrontationen steckt und diesen Herausforderungen nicht gerecht werden kann.
Der UN-Generalsekretär bezeichnete den UN-Sicherheitsrat als veraltet und autoritätslos. Er widmete ihm besondere Aufmerksamkeit, da er eine der Schlüsselinstitutionen ist.
Der Gipfel behandelt drei wichtige Dokumente: den Pakt für die Zukunft, das globale Digitalabkommen und die Erklärung über die künftigen Generationen. Guterres betonte, dass diese Dokumente neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnen.
Das globale Digitalabkommen enthält das erste universelle Abkommen zur internationalen Steuerung von künstlicher Intelligenz. Es fordert die Schaffung einer unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Gruppe zur Verwaltung künstlicher Intelligenz und den Beginn eines globalen Dialogs.
Die Erklärung über die künftigen Generationen fordert Regierungen auf, die Interessen künftiger Generationen bei Entscheidungen zu berücksichtigen.
Der UN-Generalsekretär forderte auch den Verzicht auf fossile Brennstoffe zur Reduzierung von Emissionen in die Atmosphäre.
Lesen Sie auch
- 'Wir bringen unsere Leute nach Hause': Selenskyj verkündete die Freilassung von 390 Ukrainern aus der Gefangenschaft
- Die erste Phase des Austauschs '1000 gegen 1000': Die Ukraine hat 390 Personen aus der Gefangenschaft der RF zurückgebracht
- Die Polizei erzählte, wie viele Waffen die Ukrainer deklariert haben
- Ukrainer haben fast 11.000 Anträge auf vermisste Personen eingereicht
- Russland sendet aktiv Sabotagegruppen in die Region Sumy zur Minenlegung und Aufklärung
- ISW: Russland plant die Einnahme von Sumy, hat jedoch nicht genügend Kräfte dafür