Die Europäische Kommission hat einen Punkt in einem langjährigen Streit mit Gadget-Herstellern gesetzt.


Die Europäische Union hat beschlossen, dass der USB-C-Anschluss für das Laden verschiedener Geräte, wie Smartphones, Tablets, E-Reader, Spielkonsolen, Digitalkameras, Navigationsgeräte und kabellose Mäuse, obligatorisch wird.
Ab dem 28. April 2026 wird dieser Standard auch auf Ladegeräte für Laptops ausgeweitet. Ziel dieser Entscheidung ist es, das Leben der Verbraucher zu erleichtern, die Menge an Elektroschrott zu reduzieren und die Nutzung von Geräten umweltfreundlicher zu gestalten.
Anna Cavazzini, Vorsitzende des Ausschusses des Europäischen Parlaments für den Schutz der Verbraucherrechte und Vertreterin der deutschen Grünen, nannte diese Entscheidung 'einen Sieg der Verbraucher über Technologiegiganten'.
Gemäß der neuen EU-Richtlinie müssen Geräte ohne Ladegeräte verkauft werden, und die Hersteller müssen auf der Verpackung die Leistung des erforderlichen Ladegeräts und die Unterstützung der Schnellladefunktion angeben.
Darüber hinaus werden wir das Thema Zollgebühren für Ladestationen, Powerbanks und Batterien bei ihrer Einfuhr in die Ukraine ansprechen.
Lesen Sie auch
- Der Kraftstoff ist im April deutlich günstiger geworden: Fahrern wurde eine Preisprognose für Mai gegeben
- Die EU entscheidet über das Schicksal der ukrainischen Flüchtlinge: Fristen genannt
- Ukrainische Privatunternehmen decken den Großteil der Bedürfnisse der Armee an Technik und Waffen
- Der EU-Rat beschuldigt Russland erstmals offiziell des Einsatzes chemischer Waffen in der Ukraine
- Juristischer Lifehack: Wie man die Auszahlung von Unterhaltszahlungen durch das Gericht beschleunigt
- Der Ausschuss des Rates unterstützte das Abkommen über die Bodenschätze mit wichtigen Klarstellungen