Der Dalai Lama machte eine neue Vorhersage vor seinem Geburtstag.


Der Dalai Lama beabsichtigt, über 130 Jahre alt zu werden
Am Vorabend seines 90. Geburtstags erklärte der spirituelle Führer des tibetischen Buddhismus, der Dalai Lama, dass er plant, noch 40 Jahre zu leben. Er betonte auch, dass er nach seinem Tod reinkarnieren möchte, wie es im Buddhismus vorgesehen ist. Er wird sein Leben lang an den Lehren der Wiedergeburt festhalten. Darüber berichtet Reuters.
Die Möglichkeit, bis zu 130 Jahre alt zu werden, verkündete der Dalai Lama während einer speziellen Zeremonie in Dharamshala – einem Bergdorf in Indien, in dem er seit 1959 lebt, nachdem er aus Tibet geflohen war. Diese Prognose übertrifft bei weitem seine früheren Erwartungen – um zwei Jahrzehnte.
„Bis jetzt habe ich das Buddhadharma (buddhistische Lehren - Anm.) und den Menschen in Tibet ziemlich gut gedient“, sagte er zwischen den Gebeten und räusperte sich gelegentlich. „Und dennoch hoffe ich, über 130 Jahre alt zu werden.“
Bei der Zeremonie in Dharamshala betonte der Dalai Lama, dass er trotz aller Prüfungen der Tibeter den Menschen helfen konnte. Er äußerte den Wunsch, den Menschen weiterhin zu helfen und das buddhistische Lehrwissen zu fördern. Er erklärte erneut seinen Wunsch, mehr als 130 Jahre alt zu werden, als er zuvor geplant hatte.
Der Dalai Lama, Jetsun Jamphen Ngawang Lobzang Yeshe Tenzin Gyatso, wird am 6. Juli 90 Jahre alt.
Nach seinem 90. Geburtstag beschloss der Dalai Lama, nicht weniger als 130 Jahre zu leben und damit seine eigenen Erwartungen zu übertreffen. Er bestätigte auch seine Absicht, nach seinem Tod gemäß den Lehren des Buddhismus wiedergeboren zu werden.Lesen Sie auch
- Drohnen über Russland: Einschränkungen im Himmel verursachten einen Zusammenbruch an den Flughäfen
- Eine 102-jährige Bewohnerin von Tschernihiw erzählt über ihren Alltag
- Trump hat den Notstand in Texas ausgerufen
- Kam mit dem Hubschrauber zur Kirche und sang im Chor: Was man über den Metropoliten Onufrji in seinem Heimatdorf sagt
- Dieser Manöver ist erlaubt, aber oft bestraft: Fahrern wurde über die Besonderheit des Verkehrszeichens 4.5 informiert
- Ein Hubschrauber stürzte in die Ostsee, sieben Passagiere konnten gerettet werden