Japanischer Hersteller untersucht explosionsartige Zerstörung von Funkgeräten mit seinem Logo im Libanon.


Der japanische Hersteller von Funkgeräten ICOM untersucht explosionsartige Zerstörung von Funkgeräten mit seinem Logo im Libanon
Der japanische Hersteller von Funkgeräten ICOM untersucht explosionsartige Zerstörung von Funkgeräten mit seinem Logo im Libanon. Das Unternehmen verspricht regelmäßige Updates zu den Ermittlungen bereitzustellen.
Laut Berichten der Medien explodierten Funkgeräte von ICOM im Libanon und Fotos dieser Geräte wurden in anderen Medien veröffentlicht. Die Vertreter von ICOM behaupten, dass das auf den Fotos gezeigte Modell im Jahr 2014 hergestellt wurde.
Das libanesische Ministerium für Telekommunikation gab an, dass die explodierten Funkgeräte nicht offiziell importiert wurden und keine Lizenz hatten. Ein Vertreter von ICOM in den USA erklärte, dass diese Geräte nicht zu ihrem Unternehmen gehörten.
Das taiwanesische Unternehmen Gold Apollo bestritt ebenfalls jegliche Beteiligung an den Explosionen und machte ein anderes Unternehmen als Hersteller der Geräte aus.
Im Libanon ereigneten sich eine Reihe von Explosionen von Funkgeräten, die von Mitgliedern der Hisbollah-Bewegung zur Kommunikation genutzt werden. Die Hisbollah-Bewegung beschuldigte Israel der Anschläge und schwor Rache für die Opfer.
Lesen Sie auch
- Steht der Ausdruck „ist aus dem Leben gegangen“ in Verbindung mit Selbstmord? Erklärung einer Philologin
- Die Band Ziferblat trat im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2025 auf
- Das Gericht hat polnische Transportunternehmen verurteilt, den Protest an der Grenze zur Ukraine zu stoppen
- Biletsky nannte die Komponenten einer effektiven Führung
- Das Recht auf Euthanasie: Das französische Parlament diskutiert einen umstrittenen Gesetzentwurf
- Die Medien entdeckten mögliche Verbindungen ukrainischer Fluggesellschaften zu sanktionierten Strukturen aus Russland: Was bekannt ist